Der Band ist eine breit angelegte Studie zu den Visualisierungen der Passion Christi in der Druckgraphik des konfessionellen Zeitalters. Anhand des zentralen Bildsujets werden die Transformationen und Kontinuitaten von Bildertheologie, Ikonographie und Bild-Text- Zusammenhang in den ersten Jahrzehnten der Glaubensspaltung analysiert.
"synopsis" may belong to another edition of this title.
Birgit Ulrike Munch hat Kunstgeschichte, Mittlere und Neue Geschichte, Politologie und Soziologie in Heidelberg, Paris (La Sorbonne) und Berlin (FU) studiert Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Assistentin am Fach Kunstgeschichte der Universitat Trier. Fur ihre Dissertation wurde sie 2008 mit dem Wolfgang-Ratjen-Preis ausgezeichnet, der vom Zentralinstitut fur Kunstgeschichte in Munchen fur herausragende Forschungsarbeiten verliehen wird.
"About this title" may belong to another edition of this title.
US$ 10.20 shipping from Germany to U.S.A.
Destination, rates & speedsSeller: medimops, Berlin, Germany
Condition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Seller Inventory # M03795421748-V
Quantity: 1 available
Seller: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Germany
Condition: Gut. 1. Auflage. 487 SS. mit vielen Abbildungen. Nur Schutzumschlag leicht berieben, sonst schönes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200 Fol., Original-Leinen mit Schutzumschlag. Seller Inventory # 63424
Quantity: 1 available
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Condition: Wie neu. 1. Aufl. 487 S. Tadelloses Exemplar. - u.a. mit folgendem Inhalt: Luthers Kritik an den "Seelengärten des Mittelalters": Text und Illustrierung protestantischer erbaulicher Literatur -- Die Passion in der lutherischen didaktischen Literatur -- Passionsbilder in den Postillen -- Passionsbilder in den Katechismen -- Illustrierung des Abendmahls -- Das Passional -- Luthers Betbüchlein -- Konzeption des Werks -- Passionsbilder des Passional -- Passional gleich Passio Christi? - Gattungsgeschichtliche Fragen zur Titelwahl -- umh der kinder und einfeltigen willen - Fragen zur intendierten Leserschaft -- Veränderungen des Bildprogramms in späteren Ausgaben -- Des Laien Bibel? Illustrierung der Heiligen Schrift 1517-1600 -- Laiendidaxe -- Der neue Laienbegriff im 16.Jahrhundert -- Der Laienbegriff auf reformatorischer Seite -- Der Laienbegriff auf katholischer Seite -- Allgemeine Charakteristika der Bibelillustration -- Bibeldrucke mit Passionsbildern -- Die simultane Passion: Jakob Beringers Nüw Testament -- Die Holzschnitte Vogtherrs d. Ä. -- Vorbilder und Nachfolge -- "Konfession" von Bild und Text -- Passion in den Bilderbibeln der Reformationszeit -- "Bilderbibeln" und "Figurenbände": Kritische Begriffsanalyse -- Die Leien Bibel des Wendelin Rihel -- Typologie und Bilderbibel: Die Concordantz alt vnd news testament -- Die Bilderbibeln der Feyerabend-Werkstatt -- Virgil Solis: Biblische Figuren des Alten vnd Neuwen Testaments gantz künstlich gerissen (1560) -- Virgil Solis: Die mit Passionsszenen erweiterte Neuauflage -- der Biblischen Figuren (1562) -- Jost Amman: NEuwe Biblische Figuren (1564) -- Jost Amman: Icones Novi Testamenti (1571) -- Jost Amman: Künstliche Vnd wolgerissene Figuren (1579 und 1587) -- Die Passion in Tobias Stimmers Bilderbibeln -- Die Vorworte der Bilderbibeln - Möglichkeiten der Rekonstruktion von Funktion und Rezipientenkreis -- Kein Götzendienst: Legitimierung des Bildgebrauchs -- Leserschaft -- Die Hinwendung an den gemeinen man - Passionszyklen der katholischen Reform -- Der "gegenreformatorische" Blick auf das Leiden Christi: Wandel und Kontinuität -- Schriften katholischer Theologen zur Passion -- Das Tridentinum und die Passion -- Johannes Molanus -- Gabriele Paleotti -- Die Illustrationen zur Passion in den Werken des Benito Arias Montano -- Die Humanae salutis monumenta -- Christi Jesu vitae speculum -- Gerard de Jodes Thesaurus veteris et novi testamenti -- Die Ausgabe von 1585 -- Die ursprüngliche Passion im Thesaurus (1579) -- Funktion des Buches und Stellung im Verlagsprogramm -- Das ästhetische Potential des Thesaurus -- Die Passion in den Imagines etfigurae Pieter van der Borchts -- Ein Großprojekt zum Leben Christi: Die Adnotationes et meditationes -- Der Autor und Kompilator des Werks: Hieronymus Nadal -- Die beschrifteten Bilder des Buches: Evangelicae historiae imagines -- Die Passionsgraphik des Werks -- Die Kupferstichfolge vom Passahmahl bis zum Garten Getsemani -- Christus prophezeit seine Leidensgeschichte -- Betrachterführung durch Bild und Text: Theorien zur intendierten Funktion -- Die Bedeutung des Raums in der Mnemotechnik -- Die Exeratia spririualia im Vergleich zu den Evangelicae historiae imagines -- Die Passion bei Ignatius von Loyola -- Das Vorwort als Schlüssel zum Verständnis -- Die komplexe Entstehungsgeschichte -- Die drei Vorlagenserien -- Der Archetyp der ältesten Vorlagenserie -- Die Iesu Christi vita Willem van Branteghems -- Die Passionsgraphik des Werks -- Branteghems Buch als Vorlage für Nadal -- Emblematik und Passion -- Salus generis humanis nach Joris Hoefnagel -- Der Veridicus Christianus Johannes Davids -- Die polemisierende Passion -- Luthers Leiden als Kontrafaktur der Passion Christi -- Das Flugblatt zur "Neuen Passion" Peter Flötners -- Die saritische Passion Wenzel Hollars nach Hans Holbein d. J. -- Das Flugblatt Ware und falsche Christi. ISBN 9783795421748 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. Abb. - Originalleinen mit Schutzumschlag. Seller Inventory # 931058
Quantity: 1 available