Published by Hamburg: Verlag Broschek & Co., 1942
Language: German
Seller: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Germany
Association Member: GIAQ
23 x 21 cm ; kart. ; Condition: Gut. 31 S. ; 1. Jahrgang, Heft 8, Oktober 1942. Paperbackausgabe, 31 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Papier angedunkelt. Altersgemäß gutes Exemplar. pwB2.
Published by Hamburg: Verlag Broschek & Co., 1944
Language: German
Seller: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Germany
Association Member: GIAQ
23 x 21 cm ; kart. ; Condition: Gut. 20 S. ; 2. Jahrgang, Heft 11, Januar 1944. Paperbackausgabe, 20 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Papier angedunkelt. Altersgemäß gutes Exemplar. pwB33.
Published by Hamburg: Verlag Broschek & Co., 1943
Language: German
Seller: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Germany
Association Member: GIAQ
23 x 21 cm ; kart. ; Condition: Gut. 27 S. ; 2. Jahrgang, Heft 9, November 1943. Paperbackausgabe, 27 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Papier angedunkelt. Altersgemäß gutes Exemplar. pwB33.
Published by Verlag Broschek & Co., Hamburg, 1944
Language: German
Seller: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Germany
paperback. Condition: acceptable. Albert Prinzing (Hrsg.): Italien. 3. Jahrgang Heft 3. Juli / August 1944. Monatsschrift der deutsch-italienischen Gesellschaft. Verlag Broschek & Co., Hamburg 1944. Broschur, 24 Seiten (S. 61 - 83) mit 2 Abbildungstafeln; leichte Gebrauchsspuren, geringfügig angeschmutzt.
Published by Verlag Broschek & Co., Hamburg, 1944
Language: German
Seller: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Germany
paperback. Condition: Good. Albert Prinzing (Hrsg.): Italien. 3. Jahrgang Heft 4. September / Oktober. Monatsschrift der deutsch-italienischen Gesellschaft (letzte Ausgabe). Verlag Broschek & Co., Hamburg 1944. Broschur, 27 Seiten (S. 85 - 111) mit 2 Abbildungstafeln; leichte Gebrauchsspuren, geringfügig angeschmutzt.
Published by Verlag Broschek & Co., Hamburg, 1943
Language: German
Seller: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Germany
paperback. Condition: Good. Albert Prinzing (Hrsg.): Italien. 2. Jahrgang Heft 6 / August 1943. Monatsschrift der deutsch-italienischen Gesellschaft. Verlag Broschek & Co., Hamburg 1943. Broschur, 32 Seiten (S. 141 - 172); leichte Gebrauchsspuren, geringfügig angeschmutzt.
Published by Verlag Broschek & Co., Hamburg, 1944
Language: German
Seller: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Germany
paperback. Condition: Good. Albert Prinzing (Hrsg.): Italien. 2. Jahrgang Heft 12 / Februar 1944. Monatsschrift der deutsch-italienischen Gesellschaft. Verlag Broschek & Co., Hamburg 1944. Broschur, 21 Seiten (S. 305 - 325) mit 2 Abbildungstafeln; leichte Gebrauchsspuren, geringfügig angeschmutzt.
Published by Verlag Broschek & Co., Hamburg, 1944
Language: German
Seller: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Germany
paperback. Condition: Good. Albert Prinzing (Hrsg.): Italien. 3. Jahrgang Heft 2. Mai / Juni 1944. Monatsschrift der deutsch-italienischen Gesellschaft. Verlag Broschek & Co., Hamburg 1944. Broschur, 28 Seiten (S. 29 - 56) mit 2 Abbildungstafeln; leichte Gebrauchsspuren, geringfügig angeschmutzt.
Published by Hamburg: Broschek & Co., 1943
Language: German
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Originalbroschur. Condition: Gut. IV S., S. 85-112, Abb. Einband minimal bestoßen, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Attilio Terrazzi: Wir kehren wieder -- Giani Stuparich: Der Abschied -- Antonio Baldini: Sonnenuntergänge -- Riccardo Bacchelli: Anmutung über den komischen Roman -- Giovanni Boccaccio: Sonett -- Corrado Alvaro: Hochzeitsreise nach Neapel -- Horst Rüdiger: Boccaccio -- Stefan Andres: Positano, Porträt einer kleinen Stadt -- Ferdinando Visconti di Modrone: Sonett -- Chronik der Zeitschrift -- Literarische Chronik -- Ursula Carl-Ratzlaff: Riccardo Bacchelli als Novellist -- Egon Vietta: Nachtrag zu einigen Büchern -- Chronik der bildenden Kunst -- Egon Vietta: Funi und de Chirico -- Musikalische Chronik -- Renzo Rosselini: Richard Wagner und das italienische Publikum -- Marginalien -- Emma v. Sichart: Kultur der Spitze in Italien -- Chronik der Deutsch-Italienischen Gesellschaft -- Kundgebung in Berlin am 4. Jahrestag des Abschlusses des Stahlpakts -- Konzertreise der Sopranistin Margherita Carosio -- Vorträge -- Künstlerische Veranstaltungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Published by Hamburg: Broschek & Co., 1943
Language: German
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Originalbroschur. Condition: Gut. IV S., S. 85-112, Abb. Einband minimal bestoßen, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Attilio Terrazzi: Wir kehren wieder -- Giani Stuparich: Der Abschied -- Antonio Baldini: Sonnenuntergänge -- Riccardo Bacchelli: Anmutung über den komischen Roman -- Giovanni Boccaccio: Sonett -- Corrado Alvaro: Hochzeitsreise nach Neapel -- Horst Rüdiger: Boccaccio -- Stefan Andres: Positano, Porträt einer kleinen Stadt -- Ferdinando Visconti di Modrone: Sonett -- Chronik der Zeitschrift -- Literarische Chronik -- Ursula Carl-Ratzlaff: Riccardo Bacchelli als Novellist -- Egon Vietta: Nachtrag zu einigen Büchern -- Chronik der bildenden Kunst -- Egon Vietta: Funi und de Chirico -- Musikalische Chronik -- Renzo Rosselini: Richard Wagner und das italienische Publikum -- Marginalien -- Emma v. Sichart: Kultur der Spitze in Italien -- Chronik der Deutsch-Italienischen Gesellschaft -- Kundgebung in Berlin am 4. Jahrestag des Abschlusses des Stahlpakts -- Konzertreise der Sopranistin Margherita Carosio -- Vorträge -- Künstlerische Veranstaltungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Published by Forkel Stuttgart, 1938
Language: German
Seller: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Germany
Broschur. Condition: Gut. 76 Seiten Befriedigender Zustand Bibl-Ex. Fraktur/ Altdeutsche Schrift. ha1048568 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Published by Verlag für Wirtschaft und Verkehr Forkel Stuttgart, 1938
Language: German
Seller: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Germany
Paperback 21x15. Condition: Gut. 76 Seiten altersentsprechend gebrauchtes gutes Bibl.-Exemplar, Einband berieben/angestoßen/verblichen, Inhalt leicht gebräunte Seiten Fraktur/Altdeutsch ist gesamt gut lesbar erhalten ha1007627 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Published by Junker u Dünnhaupt Bln, 1940
Seller: Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl, Heilbronn, Germany
Gr.-8°. 32 S. OKart. Etwas fleckig. - Schriften für Politik und Auslandskunde, Heft 61. -.
Published by Junker und Dunnaupt Verlag / Berlin, 1937
Language: German
Seller: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Germany
Hardcover. Ehemaliges Bibliotheksexemplar in gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950.
Published by Hamburg, Broschek & Co Verlag,, 1944
Language: German
Seller: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Germany
First Edition
Vollständige Ausgaben im original Verlagseinband: 4 Einzelhefte, jeweils als Broschur mit Steifumschlag / Kartoneinband im Format 21 x 23 cm) mit bebildertem Deckeltitel. 112 Seiten, mit vielen, teilweise farbigen / ganzseitigen Fotoabbildungen. - Kulturzeitschrift der Deutsch-Italienischen Gesellschaft, durch welche Deutschland mit der italienischen Literatur und Kultur bekannter werden sollte (noch immer das Ziel auch der heutigen DIG). Diese Zeitschrift ist keine Neuauflage des Journals "Italien" von Werner von der Schulenburg (1927 - 1930), obwohl sie ähnliche Ziele verfolgte und auch nicht lange erschienen ist: "Italien" der DIG erschien in nur drei Jahrgängen vom März 1942 bis zum September / Oktober 1944, wobei die Jahrgänge 1 und 2I jeweils 12 Hefte umfaßten, Jahrgang3 nur noch vier Hefte, danach wurde das Erscheinen eingestellt. Die wenigen während des 2.Weltkriegs erschienenen Jahrgängen enthalten Texte und Beiträge von Stefan Andres, Gabriele d`Annunzio, Ricardo Bacchelli, Antonio Baldini, Dino Buzzati, Vincenzo Cardarelli, Carl Carra, Emilio Cecchi, Grazia Deledda, A. v. Grolmann, Th. Hetzer, L. H. Heydenreich, R. Italiaander, Tommaso Landolfi, Giacomo Leopardi, Aldo Palazzeschi, E. Peterich, K. Pfister, Vasco Pratolino, Salvatore Quasimodo, A. Saviano, A. Schnack, W. Trede, Giuseppe Ungaretti, Giavanni Verga, E. Vietta, Elio Vittorino, von Bandello, Boccaccio, Dante, Lorenzo de Medici u.a. Aktuell ist die ständige Rubrik "Chronik der Zeitschrift" mit ihrer archäologischen, literarischen und musikalischen Chronik, mit Buchbesprechungen und der Chronik der Deutsch-Italienischen Gesellschaft. Aus dem Inhalt: Alfred Block, Die Schicksalsverbundenheit Deutschlands und Italiens - zur Eröffnung des Deutschen Instituts in Venedig / Friedrich Schneider, Die Italienpolitik der deutschen Kaiserzeit / Torquato Tasso, Prolog zum Schäferspiel Amyntas / Hanns Studnicza, Torquato Tasso / Giacomo Leopardi, Über die Fantasie / Vincenzo Errante, Hölderlins Vermächtnis / Nikola Lisi, Der Lorbeerhag / Gaetano Donizetti, Werk und Wiedergabe in den Briefen des Meisters / Staatssekretär Dr. Otto Meissner: Ansprache an die italienischen Arbeiter in Berlin / Eckart Peterich: Torcello / Max Kommerell: Betrachtungen über die Commedia dell`arte / Staatssekretär Dr. Otto Meissner: Ansprache zum Jahrestag des Bündnispaktes Deutschland-Italien / Benito Mussolini: Ein fast sokratisches Gespräch - Friedrich Schneider: Dante und die deutsche Kultur / Heinrich Ehl: Die Türme von San Gimignano , Vision einer alten Stadt / Professor Heydenreich: Deuter Michelangelos. Friedrich Kriegbaum zum Gedächtnis / Josef Weinheber: Michelangelo (Gedicht) / Ursula Carl-Ratzlaff: Goethes Werke Italienisch! / Clemens Heselhaus: Rilke in Italien. -Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Literaturgeschichte, Achse Berlin-Rom, Deutsches / Drittes Reich / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Kunstzeitschrift, faschistische Kulturzeitschrift, italienische Kunst und Kultur im 2.Weltkrieg, italienische Kriegsverluste, Kriegszerstörung in Italien , Luftkrieg / Luftvandalismus der Engländer und Amerikaner in Italien, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. - Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Published by Hamburg, Broschek & Co Verlag,, 1942
Language: German
Seller: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Germany
First Edition
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Einzelheft, Broschur im Format 21 x 23 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel. Seiten 225-255, mit einigen Fotoabbildungen und Zeichnungen sowie IV Seiten mit Werbeanzeigen. - Aus dem Inhalt: von Tschammer und Osten: Marsch auf Rom - Guiseppe Bottai: Kunst und Politik - Hans Studnitzka: Palatinischer Schwanengesang (Schluss) - Emil Fischer: Gestaltendes Bauen im Mittelmeerkreis und nördlich der Alpen - Bettina Seipp: Venezianische Gedichte - Eberhard von Wiese: Europäische Vielfalt - Veranstaltung der Zweiggesellschaften. - Kulturzeitschrift der Deutsch-Italienischen Gesellschaft, durch welche Deutschland mit der italienischen Literatur und Kultur bekannter werden sollte (noch immer das Ziel auch der heutigen DIG). Diese Zeitschrift ist k e i n e Neuauflage des Journals "Italien" von Werner von der Schulenburg (1927 - 1930), obwohl sie ähnliche Ziele verfolgte und auch nicht lange erschienen ist: "Italien" der DIG erschien in nur drei Jahrgängen vom März 1942 bis zum Oktober 1944, wobei Jahrgang I und II jeweils 12 Hefte umfaßte, Jahrgang III aber nur vier. - Die wenigen während des 2.Weltkriegs erschienenen Jahrgängen enthalten Texte und Beiträge von Stefan Andres, Gabriele d`Annunzio, Ricardo Bacchelli, Antonio Baldini, Dino Buzzati, Vincenzo Cardarelli, Carl Carra, Emilio Cecchi, Grazia Deledda, A. von Grolmann, Th. Hetzer, L.H.Heydenreich, R. Italiaander, Tommaso Landolfi, Giacomo Leopardi, Aldo Palazzeschi, E. Peterich, K. Pfister, Vasco Pratolino, Salvatore Quasimodo, A. Saviano, A. Schnack, W. Trede, Giuseppe Ungaretti, Giavanni Verga, E. Vietta, Elio Vittorino, von Bandello, Boccaccio, Dante, Lorenzo de Medici u.a. Aktuell ist die ständige Rubrik "Chronik der Zeitschrift" mit ihrer archäologischen, literarischen und musikalischen Chronik, mit Buchbesprechungen und der Chronik der Deutsch-Italienischen Gesellschaft. - Einzelheft in sehr guter Erhaltung. - Kunstgeschichte, Achse Berlin-Rom, Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunstzeitschrift, faschistische Kulturzeitschrift, italienische Kunst und Kultur im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Published by Hamburg, Broschek & Co Verlag,, 1943
Language: German
Seller: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Germany
First Edition
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Einzelheft, Broschur im Format 21 x 23 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel. Seiten 29-56, mit einigen Fotoabbildungen und Zeichnungen sowie IV Seiten mit Werbeanzeigen. - Aus dem Inhalt: Dino Alfieri: Den toten Kameraden - Albert Prinzing: Hans von Tschammer und Osten zum Gedächtnis - Ludwig Heinrich Heydenreich: Leonardo da Vinci - Pericle Ducati: Die Grabdenkmäler von Felsina - Ursula Carl-Ratzlaff: Phantasie und Wirklichkeit in der zeitgenössischen italienischen Dichtung - Walther Trede: Die letzten Goten - Deutsch-Italienische Kulturtage in Hamburg - Gründung der Zweiggesellschaft Dresden der Deutsch-italienischen Gesellschaft - Veranstaltung der Zweiggesellschaften. - Kulturzeitschrift der Deutsch-Italienischen Gesellschaft, durch welche Deutschland mit der italienischen Literatur und Kultur bekannter werden sollte (noch immer das Ziel auch der heutigen DIG). Diese Zeitschrift ist k e i n e Neuauflage des Journals "Italien" von Werner von der Schulenburg (1927 - 1930), obwohl sie ähnliche Ziele verfolgte und auch nicht lange erschienen ist: "Italien" der DIG erschien in nur drei Jahrgängen vom März 1942 bis zum Oktober 1944, wobei Jahrgang I und II jeweils 12 Hefte umfaßte, Jahrgang III aber nur vier. - Die wenigen während des 2.Weltkriegs erschienenen Jahrgängen enthalten Texte und Beiträge von Stefan Andres, Gabriele d`Annunzio, Ricardo Bacchelli, Antonio Baldini, Dino Buzzati, Vincenzo Cardarelli, Carl Carra, Emilio Cecchi, Grazia Deledda, A. von Grolmann, Th. Hetzer, L.H.Heydenreich, R. Italiaander, Tommaso Landolfi, Giacomo Leopardi, Aldo Palazzeschi, E. Peterich, K. Pfister, Vasco Pratolino, Salvatore Quasimodo, A. Saviano, A. Schnack, W. Trede, Giuseppe Ungaretti, Giavanni Verga, E. Vietta, Elio Vittorino, von Bandello, Boccaccio, Dante, Lorenzo de Medici u.a. Aktuell ist die ständige Rubrik "Chronik der Zeitschrift" mit ihrer archäologischen, literarischen und musikalischen Chronik, mit Buchbesprechungen und der Chronik der Deutsch-Italienischen Gesellschaft. - Einzelheft in sehr guter Erhaltung. - Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, italienische Dichtung im 20. Jahrhundert, Faschismus, Achse Berlin-Rom, Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunstzeitschrift, faschistische Kulturzeitschrift, italienische Kunst und Kultur im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Hans von Tschammer und Osten der Reichssportführer und Präsident der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Published by Hamburg, Broschek & Co Verlag,, 1944
Language: German
Seller: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Germany
First Edition
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Einzelheft im Format 21 x 23 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel. 28 Seiten mit einigen Fotoabbildungen und Zeichnungen , IV Seiten mit Werbeanzeigen. - Aus dem Inhalt: Alfred Block, Die Schicksalsverbundenheit Deutschlands und Italiens - zur Eröffnung des Deutschen Instituts in Venedig / Friedrich Schneider, Die Italienpolitik der deutschen Kaiserzeit / Torquato Tasso, Prolog zum Schäferspiel Amyntas / Hanns Studnicza, Torquato Tasso / Giacomo Leopardi, Über die Fantasie / Vincenzo Errante, Hölderlins Vermächtnis / Nikola Lisi, Der Lorbeerhag / Gaetano Donizetti, Werk und Wiedergabe in den Briefen des Meisters usw. - Kulturzeitschrift der Deutsch-Italienischen Gesellschaft, durch welche Deutschland mit der italienischen Literatur und Kultur bekannter werden sollte (noch immer das Ziel auch der heutigen DIG). Diese Zeitschrift ist k e i n e Neuauflage des Journals "Italien" von Werner von der Schulenburg (1927 - 1930), obwohl sie ähnliche Ziele verfolgte und auch nicht lange erschienen ist: "Italien" der DIG erschien in nur drei Jahrgängen vom März 1942 bis zum September/Oktober 1944, wobei Jahrgang I und II jeweils 12 Hefte umfaßte, Jahrgang III aber nur vier; danach wurde das Erscheinen eingestellt.- Die wenigen während des 2.Weltkriegs erschienenen Jahrgängen enthalten Texte und Beiträge von Stefan Andres, Gabriele d`Annunzio, Ricardo Bacchelli, Antonio Baldini, Dino Buzzati, Vincenzo Cardarelli, Carl Carra, Emilio Cecchi, Grazia Deledda, A. von Grolmann, Th. Hetzer, L.H.Heydenreich, R. Italiaander, Tommaso Landolfi, Giacomo Leopardi, Aldo Palazzeschi, E. Peterich, K. Pfister, Vasco Pratolino, Salvatore Quasimodo, A. Saviano, A. Schnack, W. Trede, Giuseppe Ungaretti, Giavanni Verga, E. Vietta, Elio Vittorino, von Bandello, Boccaccio, Dante, Lorenzo de Medici u.a. Aktuell ist die ständige Rubrik "Chronik der Zeitschrift" mit ihrer archäologischen, literarischen und musikalischen Chronik, mit Buchbesprechungen und der Chronik der Deutsch-Italienischen Gesellschaft. - Kunstgeschichte, Achse Berlin-Rom, Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunstzeitschrift, faschistische Kulturzeitschrift, italienische Kunst und Kultur im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, italienische Kriegsverluste, Kriegszerstörungen verursacht durch die Alliierten in Italien. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (Einband und einige Seiten innen etwas fleckig, sonst sehr gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Published by Hamburg Broschek & Co Verlag,, 1943
Language: German
Seller: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Germany
First Edition
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 7 Hefte, jeweils Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 21 x 23 cm mit bebildertem Deckeltitel. Insgesamt etwa 250 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen und Zeichnungen sowie Werbeanzeigen. - Kulturzeitschrift der Deutsch-Italienischen Gesellschaft, durch welche Deutschland mit der italienischen Literatur und Kultur bekannter werden sollte (noch immer das Ziel auch der heutigen DIG). Diese Zeitschrift ist k e i n e Neuauflage des Journals "Italien" von Werner von der Schulenburg (1927 - 1930), obwohl sie ähnliche Ziele verfolgte und auch nicht lange erschienen ist: "Italien" der DIG erschien in nur drei Jahrgängen vom März 1942 bis zum Oktober 1944, wobei Jahrgang I und II jeweils 12 Hefte umfaßte, Jahrgang III aber nur vier. - Die wenigen während des 2.Weltkriegs erschienenen Jahrgängen enthalten Texte und Beiträge von Stefan Andres, Gabriele d`Annunzio, Ricardo Bacchelli, Antonio Baldini, Dino Buzzati, Vincenzo Cardarelli, Carl Carra, Emilio Cecchi, Grazia Deledda, A. von Grolmann, Th. Hetzer, L.H. Heydenreich, R. Italiaander, Tommaso Landolfi, Giacomo Leopardi, Aldo Palazzeschi, E. Peterich, K. Pfister, Vasco Pratolino, Salvatore Quasimodo, A. Saviano, A. Schnack, W. Trede, Giuseppe Ungaretti, Giavanni Verga, E. Vietta, Elio Vittorino, von Bandello, Boccaccio, Dante, Lorenzo de Medici u.a. Aktuell ist die ständige Rubrik "Chronik der Zeitschrift" mit ihrer archäologischen, literarischen und musikalischen Chronik, mit Buchbesprechungen und der Chronik der Deutsch-Italienischen Gesellschaft. - Kunstgeschichte, Achse Berlin-Rom, Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunstzeitschrift, faschistische Kultur, italienische Kunst und Kultur im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Published by Hamburg, Broschek Verlag,, 1942
Language: German
Seller: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Germany
First Edition
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 10 Hefte, jeweils Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 21 x 23 cm mit bebildertem Deckeltitel. 320 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen und Zeichnungen sowie Werbeanzeigen. - Kulturzeitschrift der Deutsch-Italienischen Gesellschaft, durch welche Deutschland mit der italienischen Literatur und Kultur bekannter werden sollte (noch immer das Ziel auch der heutigen DIG). Diese Zeitschrift ist k e i n e Neuauflage des Journals "Italien" von Werner von der Schulenburg (1927 - 1930), obwohl sie ähnliche Ziele verfolgte und auch nicht lange erschienen ist: "Italien" der DIG erschien in nur drei Jahrgängen vom März 1942 bis zum Oktober 1944, wobei Jahrgang I und II jeweils 12 Hefte umfaßte, Jahrgang III aber nur vier. - Die wenigen während des 2.Weltkriegs erschienenen Jahrgängen enthalten Texte und Beiträge von Stefan Andres, Gabriele d`Annunzio, Ricardo Bacchelli, Antonio Baldini, Dino Buzzati, Vincenzo Cardarelli, Carl Carra, Emilio Cecchi, Grazia Deledda, A. von Grolmann, Th. Hetzer, L.H.Heydenreich, R. Italiaander, Tommaso Landolfi, Giacomo Leopardi, Aldo Palazzeschi, E. Peterich, K. Pfister, Vasco Pratolino, Salvatore Quasimodo, A. Saviano, A. Schnack, W. Trede, Giuseppe Ungaretti, Giavanni Verga, E. Vietta, Elio Vittorino, von Bandello, Boccaccio, Dante, Lorenzo de Medici u.a. Aktuell ist die ständige Rubrik "Chronik der Zeitschrift" mit ihrer archäologischen, literarischen und musikalischen Chronik, mit Buchbesprechungen und der Chronik der Deutsch-Italienischen Gesellschaft. - Kunstgeschichte, Achse Berlin-Rom, Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunstzeitschrift, faschistische Kultur, italienische Kunst und Kultur im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Published by Hamburg, Broschek Verlag, 1943/ 1944., 1943
Language: German
Seller: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Germany
First Edition
Vollständige Ausgaben im original Verlagseinband (11 Einzelhefte, jeweils als Broschur mit Steifumschlag / Kartoneinband im Format 21 x 23 cm) mit illustriertem Deckeltitel. 325 Seiten, mit vielen, teilweise farbigen / ganzseitigen Fotoabbildungen. Das Titelbild von Heft 7/8 zeigt die Kirche San Lorenzo in Rom, die bei einem englischen Fliegerangriff auf Rom zerstört wurde. - Kulturzeitschrift der Deutsch-Italienischen Gesellschaft, durch welche Deutschland mit der italienischen Literatur und Kultur bekannter werden sollte (noch immer das Ziel auch der heutigen DIG). Diese Zeitschrift ist keine Neuauflage des Journals "Italien" von Werner von der Schulenburg (1927 - 1930), obwohl sie ähnliche Ziele verfolgte und auch nicht lange erschienen ist: "Italien" der DIG erschien in nur drei Jahrgängen vom März 1942 bis zum September / Oktober 1944, wobei die Jahrgänge 1 und 2I jeweils 12 Hefte umfaßten, Jahrgang3 nur noch vier Hefte, danach wurde das Erscheinen eingestellt. Die wenigen während des 2.Weltkriegs erschienenen Jahrgängen enthalten Texte und Beiträge von Stefan Andres, Gabriele d`Annunzio, Ricardo Bacchelli, Antonio Baldini, Dino Buzzati, Vincenzo Cardarelli, Carl Carra, Emilio Cecchi, Grazia Deledda, A. v. Grolmann, Th. Hetzer, L. H. Heydenreich, R. Italiaander, Tommaso Landolfi, Giacomo Leopardi, Aldo Palazzeschi, E. Peterich, K. Pfister, Vasco Pratolino, Salvatore Quasimodo, A. Saviano, A. Schnack, W. Trede, Giuseppe Ungaretti, Giavanni Verga, E. Vietta, Elio Vittorino, von Bandello, Boccaccio, Dante, Lorenzo de Medici u.a. Aktuell ist die ständige Rubrik "Chronik der Zeitschrift" mit ihrer archäologischen, literarischen und musikalischen Chronik, mit Buchbesprechungen und der Chronik der Deutsch-Italienischen Gesellschaft. Aus dem Inhalt: Abrechnung Grazianis mit den Verrätern - Bettina Seib: Die Villa Bonaparte in Rom - Emilio Cecchi: Trapezkünstler - Antonio Baldini: Ungaretti - Giuseppe Ungaretti: Gedichte - Alfred Fischer: Die gefährdeten Kunstgüter Europas (mit folgender Vorbemerkung: "Der vorliegende Aufsatz lag vor unter dem Titel "Das Erlebnis des Raumes" als Fortsetzung der Aufsatzreihe "Gestaltendes Bauen im Mittelmeerkreis und nördlich der Alpen" und "Vom Sinn der Plastik", als die letzten großen Luftangriffe über dem mitteleuropäischen Raum bedeutende Baudenkmäler und ganze Städte neuerdings zerstörten. So wurden diese Aufsätze ungewollt zu einem Rückblick auf Kunstbauten des Abendlandes, die heute zum Teil schon nicht mehr sind.") - Giaccomo Leopardi: An Silvia / Am Abend des Festes - Egon Vietta: Das goldene Zeitalter - G. B.Angioletti: Der liebende Riese - Alba de Cespedes: Am Sonntag - Albert Giesecke: Piranesi und das ewige Rom - Tommaso Landolfini: Das symbolische Schwert - Chronik der Zeitschrift - Literarische Chronik - Chronik der bildenden Kunst (u.a. Mario Luigi Fietta: Ein Kunstwerk kehrt nach Italien heim: die "Bibel von Borso d Este", welche die österreichische Exkaiserin Zita von Habsburg nach Amerika verkaufen wollte und durch den italienischen Großindustriellen Giovanni Treccani in einer aufopferungsvollen Aktion für Italien erhalten werden konnte) - Egon Vietta, Fotografien - Musikalische Chronik (Jürgen Petersen: Ein deutscher Musiker in Rom. Über das Wirken von Rolf Rapp) / E.Görlich: Pietro Metastasio) - Marginalien. - Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Literaturgeschichte, Achse Berlin-Rom, Deutsches / Drittes Reich / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Kunstzeitschrift, faschistische Kulturzeitschrift, italienische Kunst und Kultur im 2.Weltkrieg, italienische Kriegsverluste, Kriegszerstörung in Italien , Luftkrieg / Luftvandalismus der Engländer und Amerikaner in Italien, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck, Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.