Published by Verlag L. Schwann ;, Duesseldorf, 1948
Seller: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Germany
US$ 5.97
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketKünstler: Barth, Peter . Verleger: Verlag L. Schwann . Datum: 1948. Deutsch . 8to. (Oktavformat). Erste Auflage. XIV Seiten Text zzgl. Abb. teil, mit 30, teils farb. Abb., Opappbd. mit Oschutzumschlag, stockfleckig, ansonsten gut erhalten.
Published by München : Walter Biering GmbH, 1977
Language: German
Seller: BOUQUINIST, München, BY, Germany
US$ 32.25
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHeller Halbleinenband. Condition: Wie neu. 119 (5) Seiten mit vielen, zum Teil farbigen Abbildungen. 24,4 x 17,3 cm. Mit einer Beigabe in papergebundener Klappenbroschur mit "Weisheiten zum Nachdenken". Signiert aber leider nicht lesbar. 21 x 14,5 cm. VIII (4) Seiten. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Herbert Post (Herbert Max Otto Post (* 13. Januar 1903 in Mannheim; 9. Juli 1978 in Bayersoien) war ein deutscher Schriftkünstler, Typograf und Buchgestalter). - Georg Trump (* 10. Juli 1896 in Brettheim bei Schwäbisch Hall; 21. Dezember 1985 in München) war ein deutscher Kalligraf, Typograf und Grafiker. Leben und Werk: Trump begann 1912 ein Studium an der Kunstgewerbeschule Stuttgart, das jedoch vom 1. Weltkrieg unterbrochen wurde. Er setzte es 1919 zusammen mit Imre Reiner (1900-1989) und Walter Brudi (1907-1987) bei Prof. F.H. Ernst Schneidler (1882-1956) fort. 1923 bis 1926 war er als Keramiker in Süditalien und Sardinien tätig. Anschließend war Trump Professor an der Kunstgewerbeschule Bielefeld und 1929 an der Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker unter Paul Renner (1878-1956) zusammen mit Jan Tschichold (1902-1974) Lehrer für Schriftgestaltung und Typographie. 1931 bis 1934 wirkte er als Direktor der Höheren Grafischen Fachschule Berlin. 1934 verließ er auf Bitten Renners Berlin und übernahm, nach dessen von den Nazis erzwungenen Abberufung, die Leitung der Münchner Schule. 1930 bis 1935 entwarf er Schriften für die H. Berthold AG; ab 1937 war er für die Schriftgießerei C. E. Weber, Stuttgart, tätig. Von 1939 bis 1945 leistete Trump erneut Kriegsdienst, wobei er kurz vor Kriegsende schwer verwundet wurde. Nach 1945 erfolgte der Wiederaufbau der Münchner Schule. Ab 1953 war Trump nach seiner Pensionierung freischaffend künstlerisch tätig. In dieser Zeit fand Trump zunehmend internationale Anerkennung, besonders auch in den USA, wo er unter anderem in New York Ausstellungen gestaltete. Neben seinem Schriftschaffen entstand ein umfangreiches grafisches Werk von Plakaten, Buchumschlägen und Vignetten, über Signets und Druckgraphiken bis hin zu Briefmarken. 1982 wurde Trump vom Type Directors Club of New York mit der TDC-Medal ausgezeichnet. . . . Aus: wikipedia-Georg_Trump. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 625 Mit der Jahresgabe 1997 grüßt das Atelier für Typographie Walter Biering und Hans Numberger seine Mitarbeiter und Freunde mit bestem Dank für die gute Zusammenarbeit.