Published by Pattloch Verlag GmbH, München, 2010
ISBN 10: 3629022405 ISBN 13: 9783629022400
Language: German
Seller: Ostritzer Antiquariat, Ostritz, Germany
First Edition Signed
US$ 9.35
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketDust Jacket Condition: mit Schutzumschlag. 8°. Erste Auflage, 304 S. Erste Ausgabe. Mit eigenhändiger Widmung der Autorin auf dem Titel. Sehr gut erhalten. Signatur des Verfassers.
Published by Stuttgart : Klett-Cotta Verlag, 2008
ISBN 10: 360886010X ISBN 13: 9783608860108
Language: German
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Signed
US$ 28.05
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketkart. Condition: Gut. 144 S. ; 21 cm; Gutes Ex. - Mit hs. Beilage (Karte) des Autors; SIGNIERT v. H. Hansen. - gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung sind das Lebenselixier für gelingende Partnerschaften. Das Buch des erfahrenen Paartherapeuten Hartwig Hansen handelt von der Bedeutung des Respekts und der gegenseitigen Achtung im Beziehungsalltag, von den Möglichkeiten, sie zu wahren, zu schützen und - gegebenenfalls -wiederzufinden. Aber was bedeuten Respekt, Achtung, Würdigung konkret? Wie können wir - oft gedankenlos - missachtendes Verhalten unserem Partner gegenüber ändern? Die ebenso punktgenauen wie humorvollen Beobachtungen und Beispiele geben darüber Aufschluss. Und im "Grundkurs respektvolle Kommunikation" wird deutlich: Respekt ist mehr als ein Wort . (Verlagstext) // INHALT : Vorwort: Achtung! --- Wo ist der Respekt geblieben? --- Ein Denkmal für die unbekannte Kassiererin. --- Respekt ist mehr als ein Wort. --- Lieben ist schöner als Siegen: Respekt und Partnerschaft --- Die großen Konfliktthemen. --- Wie stark ist unser gemeinsames Fundament (noch)? Respektvoller Umgang mit Veränderungswünschen. Den Unterschied machen: Lösbar oder "ewig"? --- Ein Schlüssel und zehn Türen: Die zehn Gebote --- des Respekts. --- 1. Tür: Deine Welt ist anders als meine. Oder: --- Von der Egophonie zur Polyphonie. --- 2. Tür: Jeder Mensch will gehört werden. Oder: --- Es gibt nichts Schlimmeres, als keine Antwort zu kriegen. --- 3. Tür: Ein guter Grund für die Partnerschaft: Verlässlichkeit. --- 4. Tür: Der Schulterblick und die Verbundenheit. Aus der Fahrschule des Lebens. --- 5. Tür: Gefühle sind Gefühle. Oder: Man kann sich verrechnen, aber nicht verfühlen. - (u.v.a.) ISBN 9783608860108 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
Language: German
Seller: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Germany
Manuscript / Paper Collectible Signed
US$ 11.69
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketPostkarte. Condition: Gut. Postkarte von Wolfgang Nitschke bildseitig mit schwarzem Kuli signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nach dem Fall der Mauer gehörte er 13 Jahre lang mit seinen Kollegen Wilfried Schmickler und Heiner Kämmer der Kölner Kabarettgruppe ?3Gestirn Koelln 1? an. 2001 konnte das Trio den ?Deutschen Kleinkunstpreis? gewinnen. Das Trio war mehrfacher Gast im WDR-Fernsehen (Mitternachtsspitzen). Am 24. Februar 2002 trennte sich die Gruppe einvernehmlich. Wolfgang Nitschke begann seine eigene Karriere unter dem Titel ?Bestsellerfressen? sowohl als Buchautor als auch als Kabarettist. Seine Begleiter zu Beginn waren Norbert Alich, zuständig für den Gesang, und Stephan Ohm am Klavier, mit denen er von 1999 bis 2002 auftrat, anschließend für ein Jahr Nessi Tausendschön und Uwe Rössler. Seit 2004 ist Nitschke solo unterwegs und seine Programme bestehen aus dem Zitieren, Kommentieren und Bloßstellen von Passagen aus Büchern von prominenten Personen, darunter Dieter Bohlen, Edmund Stoiber, Doris Schröder-Köpf, Heino, Jürgen Fliege, Dietrich Grönemeyer und dem Dalai Lama. Nicht selten geht er dabei sehr bissig und sarkastisch vor. Schlachtplatte Seit Januar 2006 tritt Wolfgang Nitschke zusätzlich mehrmals im Monat zusammen mit seinen Kollegen Hans-Günter Butzko, Christian Ehring (Das Kom(m)ödchen) und Robert Griess mit den jeweils aktuellen Programmen Schlachtplatte - Die monatliche Endabrechnung in Häusern wie dem Bonner Pantheon, dem Düsseldorfer Das Kom(m)ödchen oder dem Kölner Senftöpfchen auf. Kritik Sein Stil brachte ihm des Öfteren Kritik ein, da manche Äußerungen als ?unter der Gürtellinie? und ?niveaulos? empfunden werden. Er bezeichnete Jürgen Fliege in seinem Programm Bestsellerfressen - Das Elend hat ein Ende als ?Fliegenschiss Gottes? und einen ?Sexmaniac, ein Sexmonster (.) ein Schwanzgesicht, das alles das, was bei eins schon auf den Bäumen ist, noch kompromiss- und hemmungslos wieder runterschüttelt und zusammenorgelt? Zudem scheut er sich nicht, vulgäre Schlagwörter in einer oftmals beleidigenden Weise zu gebrauchen. Nitschke polarisierte u. a. auch dadurch, dass er im Booklet seiner CD Bestsellerfressen - Das Elend hat ein Ende einen empörten Leserbrief über Nitschkes Stil abdruckte. Der Brief wurde verfasst von einer Frau, die nach einem Auftritt von Nitschke an den Bonner Generalanzeiger schrieb. Der Brief schaffte es nicht in die Zeitung, sodass Nitschke ihn selbst veröffentlichte und die Gelegenheit ergriff, ihn mit einem bissigen, Nitschke-typischen Kommentar zu versehen. Zitate über Nitschke ?Nitschkes vernichtendste Argumente sind die Zitate.? (Walter van Rossum in der Süddeutschen Zeitung) ?Nitschke, neben dem selbst Kritikerpapst Marcel Reich-Ranicki zu einem mundfaulen Vorkoster verblasst.? (Ingo Plaschke in der WAZ) ?Im Laufe des Programms übergoss er dann die Person Kardinal Meisners mit einem Kübel voll Schmutz und Unrat. Da half es auch nicht, dass die ein oder andere Plattitüde stilistisch gut formuliert war. Er war sich auch nicht zu primitiv an dieser Stelle noch einen Schlenker zu homosexuellen Assoziationen einzubauen (womit hat diese Gruppe es verdient, bevorzugt der Lächerlichkeit preisgegeben zu werden?). Kabarettisten, die mangels anderer Einfälle das in den Schmutz ziehen, was anderen heilig ist, haben diesen Titel nicht verdient.? (aus einem Leserbrief, welchen Nitschke in einer seiner CDs abdruckte) /// Standort Wimregal Pkis-Box16-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Seller: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Germany
Signed
US$ 29.21
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcovereinband laminiert, Condition: Sehr gut. [32] S. ; 24 cm, Signiert vom Autor, gebraucht, sehr gut, 24030 ISBN 9783924367220 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 228.
Published by Berlin Verlag, Berlin, 2002
ISBN 10: 3827000327 ISBN 13: 9783827000323
Language: German
Seller: Antiquariat Luna, Lüneburg, Germany
Signed
US$ 58.43
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketOriginal-Pappband. Condition: Gut. Dust Jacket Condition: Guter Umschlag. deutsche Erstausgabe. 343 Seiten, auf Titel mit Widmung signiert von dem amerikanischen Soziologen Richard Sennett (*1943) . minimale Gebrauchsspuren . signed by author. Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.
Published by Berlin, Berlin ,, 2002
Seller: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Germany
First Edition Signed
US$ 52.59
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket344 S., OPbd. m. OU., gut erhalten DEA, vom Autor signiert Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Published by Göttingen, Wallstein Verlag, 2009
Language: German
Seller: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Germany
Association Member: GIAQ
First Edition Signed
US$ 46.74
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket360 Seiten, OPappband m. OU, datiert, gewidmet und mit Monogramm signiert. ("Ein Abendspaziergang - Peter Wapnewski in alter Freundschaft zugedacht August 2009 E.L."). Ein gutes Exemplar. Selten. Very rare. Good copy, signed by the author. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Hans Peter Wapnewski (1922-2012 war ein deutscher Germanistischer Mediävist. Er lehrte an den Universitäten Heidelberg, FU Berlin, Karlsruhe sowie TU Berlin und war Gründungsrektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin). Lämmert war von 1976 bis 1983 Präsident der Freien Universität Berlin. Von 1998 bis 2004 war Lämmert Ko-Direktor am Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam und von 1988 bis 2002 Präsident der Deutschen Schillergesellschaft verbunden mit der Leitung des Literaturarchivs in Marbach. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.