We're sorry; this book is no longer available. Continue Shopping.

( 6 BÄNDE ) Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Hrsg. v. Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner u. Christoph Wild.

Krings, Hermann (Hrsg.) u.a.:

Published by Kösel Verlag München 1973-74., 1973
Used

From Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

AbeBooks Seller since October 18, 2005

Association Member:

About this Item

Description:

1874 Seiten zus.; 19,5 cm; kart. / 6 Bände. Gute Exemplare / 6 BÄNDE; stw. geringe Gebrauchs- und Lagerspuren. - … Im Vergleich zu (denen) nach enzyklopädischem Modell verfaßten philosophischen Lexika verfolgt das Handbuch philosophischer Grundbegriffe eine andere Intention. Zu seinen unmittelbaren Zielen gehört es nicht, über bestehende Philosopheme zu berichten oder über den Stand der philosophischen Wissenschaft zu informieren. Vielmehr will es vornehmlich selbst Philosophie bieten und in der Form von begriffsanalytischen Abhandlungen das philosophische Problembewußtsein vergegenwärtigen. Unter "Philosophie" wird hier nicht eine philosophische Richtung oder ein philosophischer Systementwurf verstanden, sondern ein kritisches Denken, das die durch Tradition und Gewöhnung entstandene Sicherheit im Gebrauch der Begriffe oder der Begriffsworte durchbricht und die Bedingungen zu eruieren sucht, die diesen Gebrauch bestimmen oder auch bestimmen sollten. Die in das Handbuch aufgenommenen Begriffe werden also jeweils für sich einer philosophischen Prüfung unterzogen. Dabei wird von der Voraussetzung ausgegangen, daß Begriffe nicht Vorgegebenheiten für das Denken sind, sondern primär seine Produkte. Im Denken werden nicht nur Begriffe miteinander verbunden, sondern Begriffe gebildet. Ober Bedeutung und Gültigkeit eines Begriffes kann darum nur durch eine reflexive Erhellung des ihn hervorbringenden Gedankenganges entschieden werden. Der Begriff, der als fertiges Gebilde erscheint, soll seiner gedanklichen Genese nach dargestellt, er soll von dem ihn begründenden Denkvollzug her verstanden werden. Wenn es zu den Eigentümlichkeiten der Philosophie gehört, die Begriffe, die sie verwendet, nicht ungeprüft zu übernehmen, sondern einer qualifizierten Kritik zu unterwerfen, dann kann sie nicht bei einer bloßen definitorischen Regelung des Sprachgebrauchs von Begriffswörtern stehen bleiben; nur im Rückgang auf den Ursprung der Begriffe im Denken wird ein Kriterium gefunden, das über ihren legitimen oder angemaßten Anspruch zu entscheiden vermag. Indem das Handbuch philosophischer Grundbegriffe die philosophischen Begriffe in ihrer gedanklichen Genesis durchsichtig macht und dadurch das lebendige philosophische Denken selbst vorführt, bringt es dieses auch für den Leser in Gang. … (Vorwort) Als Beispiel für die inhaltliche Dichte z.b. Band 6: - Transzendenz: Eberhard Simons -- Urteil: Werner Flach -- Utopie: Ulrich Hommes -- Verantwortung: Johannes Schwartländer -- Verhalten: Klaus Hammacher -- Vernunft: Ulrich Anacker -- Verstand: Otto Muck -- Verstehen: Richard Schaeffler -- Vollkommenheit: Bruno Zimmermann -- Wahrheit: L. Bruno Puntel -- Wahrnehmung: Bernhard Waldenfels -- Werden: Konrad Zillober -- Wesen: Kurt Flasch -- Widerspruch: Günther Patzig -- Wille: Alfred Schöpf -- Wissen: Michael Brüggen -- Wissenschaft: Hans Michael Baumgartner -- Wort: Eugen Biser -- Zahl: Lothar Schäfer -- Zeichen: Eike von Savigny -- Zeit: Wilhelm Dupré -- Zweck: Hans Brockard. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500. Seller Inventory # 1189823

Report this item

Bibliographic Details

Title: ( 6 BÄNDE ) Handbuch philosophischer ...
Publisher: Kösel Verlag München 1973-74.
Publication Date: 1973
Condition: Gut
Edition: Studienausgabe.